
Eine internationale Gruppe von Paläontologen fand zwei unvollständige Knochen eines vorzeitlichen Papageis. Dieser hatte wohl eine Körpermasse von 7 kg, doppelt so viel wie der schwerste bekannte heutige Papagei, der Kakapo (Strigops habroptila).
Der riesige Papagei mit dem wissenschaftlichen Namen Heracles inexpectatus, lebte ca. 19 Mio. Jahre vor heute (im Zeitalter des Miozän).
Der Vogel war ca. einen Meter hoch und hatte eine geschätzte Körpermasse von ca. 7 kg.
Wie der Kakapo war er ein Mitglied einer vorzeitlichen neuseeländischen Gruppe von Papageien, die primitiver zu sein scheinen als Papageien, die heutzutage in Australien und anderen Kontinenten gedeihen.
“Neuseeland ist berühmt für seine Riesenvögel,” meint Dr. Trevor Worthy, ein Paläontologe an der Flinders University.
“Nicht nur die Moas dominierten die Avifauna, auch Riesengänse und Aptornis teilten sich den Waldboden, während ein gigantischer Adler die Lufthoheit hatte. Aber bis heute hat noch niemand jemals einen ausgestorbenen Riesenpapagei gefunden. Nirgends.“

Die fossilen Knochen von Heracles inexpectatus wurden in der Nähe von St. Bathans in Central Otago, Neuseeland gefunden. Hier befindet sich ein wohlbekanntes reichhaltiges Fundgebiet für Vögel aus dem Miozän.
“Heracles inexpectatus, als der größte Papagei aller Zeiten, hatte ohne Zweifel einen massiven Papageienschnabel, der alles knacken konnte, worauf er Lust hatte. Er wird wohl mehr als konventionelle Papageiennahrung gekostet haben, möglicherweise sogar andere Papageien”, so Professor Mike Archer von der University of New South Wales.
“Sein seltenes Vorkommen in den Ablagerungen ist etwas, was wir erwarten würden, wenn er sich weiter oben in der Nahrungskette ernähren würde. Papageien im Allgemeinen sind sehr findige Vögel in Bezug auf ihre kulinarischen Interessen.”
“Die Keas Neuseelands zum Beispiel haben sogar einen Geschmack für Schafe entwickelt, seit diese im Jahre 1773 von europäischen Siedlern eingeführt worden waren.”
Heracles inexpectatus lebte in einem vielfältigen subtropischen Wald, in dem viele Arten von Lorbeerbäumen und Palmen mit Podocarpbäumen wuchsen.
“Unzweifelhaft lieferten diese eine reiche Fruchternte, wichtig in der Diät von Heracles inexpectatus und von Papageien und Tauben, mit denen er zusammenlebte. Aber auf dem Waldboden konkurrierte der Riesenvogel mit Aptornis und den Vorgängern der Moas,” sagte Professor Suzanne Hand, ebenfalls von der University of New South Wales.
“Die Fauna von St. Bathans liefert den einzigen Einblick in Richtung der terrestrischen Vögel und anderer Tiere, die in Neuseeland lebten, seit Dinosaurier vor mehr als 66 Mio. Jahren durch das Land streiften,” fügt Dr. Paul Scofield, Senior-Kurator am Canterbury Museum, Christchurch, hinzu.
Die Forschungsarbeit ist im Journal Biology Letters veröffentlicht.
_____
Trevor H. Worthy et al. 2019. Evidence for a giant parrot from the Early Miocene of New Zealand. Biol. Lett 15 (8); doi: 10.1098/rsbl.2019.0467