- Kategorien
-
Schlagwörter
Alstätte Altersbestimmung Ammoniten Antarktis Archaeopteryx Arktis Bericht Biologie Blütenpflanzen Bohrkernlager Bondons Bornholm Bremen Chemie Chemnitz Chemosynthese Citizen Science Cornwall Damme Diatomeen Dinosaurier Dolomiten Eiszeit Eozän Evolution Exkursion Fische Foraminiferen Forschung Fossilfundstelle Fossilien Fossiliensuche Fotografie Frankreich Führung Geologe Geologie Geowissenschaftliche Sammlung Geowissenschaftlicher Arbeitskreis Geschiebe Gesteine Gletscher Goethe Gondwanaland Gotland Grand Causses Granit Haifischzähne Höver Insekten Isotopen Jura Kalk Kambrium Kammerlinge Karbon Kieselgur Kinder Klima Klimaerwärmung Klimaforschung Klimawandel Kohle Konkretionen Krankheiten Kreide Kristallographie Krokodile Lackfilm Langenberg Lebensweise Malta MARUM Meeresforschung Menhire Messel Mineralien Monte Bolca MOSAiC-Expedition Naturwelterbe Ökosystem Once upon a time Ordovizium Osnabrück Ozeane Paläontologie Perm/Trias-Grenze Pflanzen Piesberg Plattenkalk Pliozän Polkappen Präparation Reisen Riffe ROV Sammeln Schichtstufenlandschaft schwäbische Alb Sediment Sedimente Silur Solnhofen Spitsbergen Spuren Steinbruch STP Südfrankreich Tag der offenen Tür Tektonik Tiefsee Tithonium Tongrube Travertin Trias Tümmererz Ultraviolet UNISchullabor Unterkreide Urpferd Vögel Vortrag Wald Wealden Weihnachten Weihnachtsfeier Weser Geo-Highlight Willershausen Zardini
Am 2. Mai 2015 ist eine Exkursion zur Kreidegrube Höver vorgesehen. Die Exkursion findet gemeinsam mit Mitgliedern des Arbeitskreises Paläontologie Hannover statt.
Treffen: 8:00 Uhr Marum, Abfahrt: ca. 8:30 Uhr
Route: Von Bremen A 27 Richtung Hannover/Hamburg/Westenholz, Dreieck Walsrode weiter A7 Richtung Hannover, Ausfahrt 58 Hannover-Anderten, Schnellweg B 65 Richtung Hannover Misburg, Ausfahrt Richtung Hannover Anderten-Misburg/Höver/Tiergarten, an der Ampelkreuzung links Richtung Höver, nach wenigen Kilometern links das Werk Holcim/Höver. Ankunft geplant 10:00 Uhr. Aufenthalt in der Grube bis 15:00 Uhr.
Geländetaugliche Kleidung, Kleidung zum Umziehen, festes Schuhwerk, Rucksack mit Werkzeug (schwererer Hammer, Meißel), Papier zum Einpacken der Fossilien und Verpflegung.