- Kategorien
-
Schlagwörter
Alstätte Altersbestimmung Ammoniten Antarktis Archaeopteryx Arktis Bericht Biologie Blütenpflanzen Bohrkernlager Bondons Bornholm Bremen Chemie Chemnitz Chemosynthese Citizen Science Cornwall Damme Diatomeen Dinosaurier Dolomiten Eiszeit Eozän Evolution Exkursion Fische Foraminiferen Forschung Fossilfundstelle Fossilien Fossiliensuche Fotografie Frankreich Führung Geologe Geologie Geowissenschaftliche Sammlung Geowissenschaftlicher Arbeitskreis Geschiebe Gesteine Gletscher Goethe Gondwanaland Gotland Grand Causses Granit Haifischzähne Höver Insekten Isotopen Jura Kalk Kambrium Kammerlinge Karbon Kieselgur Kinder Klima Klimaerwärmung Klimaforschung Klimawandel Kohle Konkretionen Krankheiten Kreide Kristallographie Krokodile Lackfilm Langenberg Lebensweise Malta MARUM Meeresforschung Menhire Messel Mineralien Monte Bolca MOSAiC-Expedition Naturwelterbe Ökosystem Once upon a time Ordovizium Osnabrück Ozeane Paläontologie Perm/Trias-Grenze Pflanzen Piesberg Plattenkalk Pliozän Polkappen Präparation Reisen Riffe ROV Sammeln Schichtstufenlandschaft schwäbische Alb Sediment Sedimente Silur Solnhofen Spitsbergen Spuren Steinbruch STP Südfrankreich Tag der offenen Tür Tektonik Tiefsee Tithonium Tongrube Travertin Trias Tümmererz Ultraviolet UNISchullabor Unterkreide Urpferd Vögel Vortrag Wald Wealden Weihnachten Weihnachtsfeier Weser Geo-Highlight Willershausen Zardini
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS!
Der Begriff Wealden bezeichnet Sedimente der Unterkreidezeit die im Süß- und Brackwasser von Flussauen, bzw. in Lagunen abgelagert wurden. Der Begriff leitet sich vom Namen der südenglischen Landschaft Weald ab. Spannend am Wealden sind seine Fossilien, zum Beispiel Pflanzen, Schildkröten, Haie, Krokodile. Besonders herausragend sind vor allem Fährten von Dinosauriern und deren Knochen, die bedeutendsten Dinosaurierfunde Europas stammen aus dem Wealden.
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt & Andreas Witzel
ABSAGE WEGEN PANDEMIE!
Der Steinbruch am Piesberg bei Osnabrück ist einer der größten Steinbrüche Europas, die darin enthaltene Kohle wurde bereits in historischer Zeit abgebaut. Der Piesberg erschließt Schichten des Oberkarbon, sie repräsentieren Ablagerungen des karbonzeitlichen Treibhausklimas, indem die urzeitlichen Wälder extrem gut gedeihen konnten. Aus diesem Grund finden sich vor allem sehr viele Pflanzenfossilien in den Schichten, aber der Piesberg ist auch für tierische Fossilien bekannt. Lange Zeit war die Fundstelle vor allen Dingen für Pfeilschwanzkrebse berühmt, seit einiger Zeit machen aber optisch weit weniger attraktive Fossilien Schlagzeilen. Diese sind eher klein und unscheinbar, aber wissenschaftlich enorm bedeutsam. Über alte und in neuerer Zeit getätigte Funde vom Piesberg berichtet dieser Vortrag.