Kalender

Mai
7
Do.
2015
Plattentektonik und Vereisungsgeschichte der West-Antarktis – und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Mai 7 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: AG Geodynamik der Polargebiete

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird in den Medien viel über die abschmelzenden Polkappen berichtet. In der Antarktis ist die Situation scheinbar widersprüchlich: während aus der West-Antarktis immer neue Rekorde bezüglich des Gletscherrückgangs gemeldet werden, verhält sich die Eiskappe der Ost-Antarktis weitgehend stabil. Der Grund für diese Unterschiede liegt in der Geschichte der unterliegenden Gesteinsschichten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Antarktis und ihrer Eiskappen; vom Auseinanderbrechen des Großkontinents Gondwana, über den Beginn der Vereisung, bis zum eventuellen Kollaps des westantarktischen Eisschildes in der Zukunft. Die vorgestellten neuen Erkenntnisse beruhen auf zwei Expeditionen des Forschungseisbrechers Polarstern in das Amundsen Meer.

Sep.
12
Do.
2019
Klima und Pestilenz @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Sep. 12 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Karin Zonneveld

Der Vortrag beschreibt aktuelle die Forschung des Zusammenhangs zwischen Klimaveränderungen und Krankheitsepidemien. Welchen Einfluss hatte das Klima zum Beispiel auf die antike Metropole Rom.

Feb.
13
Do.
2020
„Once upon a time – Es war einmal“ – Wissenschaftliche Kurzgeschichten @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Feb. 13 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Lina Madaj & Eva Bischof

„Once upon a time“ ist eine Gruppe internationaler Wissenschafter*innen und Künstler*innen, die zu einem großen Teil am MARUM in Bremen arbeiten. So unterschiedlich alle Beteiligten auch sind, sie haben alle den gleichen Grundgedanken: Komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge müssen der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

Kern des Projektes sind selbstgeschriebene Kurzgeschichten, die sich mit den Themen der Forschungsgebiete der Wissenschafter*innen beschäftigen: dem Once upon a time, der Bedeutung der Meere und Ozeane und wie wir Menschen diese und unseren Planeten entdecken, nutzen und schützen können.

Das erste Ergebnis ihrer Arbeit ist ein illustriertes eBook mit einer Sammlung aus 12 Geschichten und Gedichten, das online frei verfügbar ist. Um eine möglichst breite Masse erreichen zu können. finden regelmäßig Lesungen statt.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter:
www.marum.de/en/Discover/Once-upon-a-time/Stories.html

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag?