
Bedeutender Meteoriteneinschlag in der Antarktis vor 430.000 Jahren
Forscher fanden Kügelchen meteoritischen Ursprungs auf dem Walnumfjellet im Sør Rondane-Gebirge in der Antarktis.
“Überreste von Hypergeschwindigkeitseinschlägen auf der Erdoberfläche sind hauptsächlich als Einschlagskrater erhalten, im Allgemeinen sind dies kreisrunde Vertiefungen, die von Asteroiden herrühren, die genügend groß oder dicht genug waren, um die … >> Weiterlesen

Fossiliensammler Werner Beckert (1938-2021) und das Bremer Hohendorf-Projekt
Im Februar 2021 starb mit Werner Beckert ein Fossiliensammler der die Geowissenschaftliche Sammlung Bremen unterstützt hat – und vor allem auch ein Freund. Das Team der Geowissenschaftlichen Sammlung war mehrfach bei ihm zu Hause zu Gast – und mit ihm auf Exkursion in seinem Fundrevier bei Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders … >> Weiterlesen

Millionen Jahre alte Pflanzenreste unter grönländischem Eisschild
Das tiefe Eis bei Camp Century in Nordwestgrönland war innerhalb der letzten Million Jahre mindestens einmal vollständig geschmolzen. Das Land wurde mit Vegetation bedeckt, bestehen aus Moos und möglicherweise Bäumen. Dies geht aus einem Paper hervor, das in den Proceedings of the National Academy of Sciences publiziert wurde.
“Eisschilde pulverisieren … >> Weiterlesen

Ammonitenwand nun in der Geosammlung
Die Ammonitenwand aus der langjährigen Erfolgsausstellung “MeerErleben” ist in der Geowissenschaftlichen Sammlung angekommen. Der Teilabbau des Moduls “Vielfalt und Evolution” war durch den Verlust einiger Objekte nötig geworden (siehe Beitrag vom 22.02.2021 auf dieser Homepage). Nun aber werden mit frischer Energie an einer Neuauflage arbeiten, denn dieser Ausstellungsteil war mit … >> Weiterlesen

Bitte um Hilfe bei der Suche nach verschwundenen Großammoniten
Beim Transport und der Umlagerung einer Ausstellung kam im Zeitraum von Mai 2018 bis Januar 2021 eine hölzerne Transportkiste von ca. 200 kg Gewicht abhanden in der fünf Fossilien, genauer große und eindrucksvolle Ammoniten, gelagert waren. Die Stücke sind unverwechselbar und sehr auffällig. Es handelt sich um Ammoniten aus der … >> Weiterlesen

Neue Theorie erklärt möglichen Ursprung des „Dino-Killer-Asteroiden“
Am Ende der Kreidezeit, vor ca. 66 Mio. Jahren, schlug ein ca. 10 km großer Meteorit im heutigen Mexico ein, dort, wo sich heute die Kleinstadt Chicxulub befindet. Der Impakt setzte eine unglaubliche Menge an Klimagasen in die Atmosphäre frei. Dadurch wurde eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die zum Aussterben … >> Weiterlesen

Paläontologen finden 635 Mio. Jahre alte Fossilien, die landbewohnenden Pilzen ähneln
Die 635 Mio. Jahre alten pyritisierten pilzähnlichen Mikrofossilien wurden in der Doushantuo-Formation in China gefunden. Sie stammen somit aus der Zeit der Ediacara-Periode. Mit ihnen liegen Indizien für die direkte Kolonisierung der Landflächen durch Pilze vor.
Die pilzähnlichen Fossilien aus der Ediacaran-Periode wurden in kleinen Vertiefungen innerhalb von Dolomitgesteinen … >> Weiterlesen

Schneckensammlung Kölle nun Teil der Geosammlung
Selbst unter den verschärften Hygienebedingungen während der Coronapandemie im Jahr 2020, wurden uns einige Privatsammlungen zur Übernahme in die Bestände der Universität Bremen angeboten. Nicht alle diese Schenkungen können und wollen wir annehmen. Dieses liegt einerseits an begrenzten Ressourcen was die wissenschaftliche Aufarbeitung angeht, aber auch an Grenzen der Einlagerungskapazität. … >> Weiterlesen

Neue Fossilien eines Riesenvogels in der Antarktis
Paläontologen haben neue Fossilien eines Hochseevogels aus dem mittleren Eozän beschrieben. Die Fossilien stammen aus der Submeseta- Formation von Seymour Island in der Antarktis.
Pelagornithiden sind eine ausgestorbene Gruppe global vorkommender, großer fliegender Vögel, mit einer fossilen Überlieferung vom späten Paläozän zum späten Pliozän. Auch als Pseudozahnvögel bekannt, hatten … >> Weiterlesen

Forscher rekonstruieren die Körpermaße von Megalodon
Ein 16 m langer Megalodon hatte einen 4,65 m langen Kopf, eine 1,62 m hohe Rückenflosse und eine 3,85 m hohe Schwanzflosse. Dies ergab eine Studie von Forschern der University of Bristol und der Swansea University.
Der Megalodon ( Otodus oder Carcharocles Megalodon ) , der größte Hai, der jemals … >> Weiterlesen