
Fossil aus dem frühen Kambrium von China
Im Rahmen der Ausstellung “Welt der Steine” wurde für die Geowissenschaftliche Sammlung ein Fossil aus der berühmten Fossillagerstätte Chengjiang in China erworben, eine Fundstelle deren enorme Bedeutung für die Forschung erst vor wenigen Jahrzehnten erkannt wurde.
Laut Etikett soll es sich um das Körperfossil eines wurmartigen Tieres handeln, aber tatsächlich … >> Weiterlesen

Ammonit aus dem Dogger der Schweiz
Während der Ausstellung „Welt der Steine“ 2023 nutzte die Sammlung die Chance einen Ammoniten aus dem mittleren Jura (Dogger) der Schweiz zu erwerben. Das Stück stammt von einer Grabung nahe Anwil im Kanton Basel-Landschaft. Es erinnert mit seiner rötlichen Farbe und Erhaltung in einem Eisenoolith an die Funde aus dem … >> Weiterlesen

Nautilus aus dem Eozän des Helvetikum
Im Rahmen einer Vortragsreise besuchten die Mitarbeiter der Geosammlung kürzlich Meisdorf in Sachsen-Anhalt. Meisdorf ist ein Ortsteil von Falkenstein im Harz und hier hat sich die frühere Kuratorin der Sammlung, Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg, zur Aufgabe gemacht mit dem Haus der Natur ein neues Museum aufzubauen welches vorwiegend paläontologische Inhalte zeigt. … >> Weiterlesen

Was macht eigentlich ein Paläontologe?
Im Beitrag „Fragen an einen Paläontologen“ beantworteten wir Schülerfragen und wir zeigten, dass Paläontologie weit mehr ist als die Wissenschaft von den Dinosauriern. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist der Berufswunsch Paläontologe aber besonders aufgrund des Themas Dinosaurier beliebt, weshalb die Fragen hier spezieller auf dieses Thema eingehen.
Die folgenden … >> Weiterlesen

Neuer Hyolith in der Sammlung
Die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen besitzt eine Reihe geheimnisvoller Fossilien die man unter der Bezeichnung Hyolithen zusammenfasst. Doch was sind Hyolithen? Von ihnen finden wir zweiseitig-symmetrische, bis über 15 cm lange Kalkschalen. Sie sind kegelförmig und haben einen trigonalen bis elliptisch-runden oder fünfeckigen Querschnitt. Oft ist eine Seite abgeflacht … >> Weiterlesen

Kambrischer garnelenartiger Arthropode hatte fünf Augen
Paläontologen in China entdeckten außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien einer zuvor unbekannten Gattung ausgestorbener Arthropoden der Spezies Kylinxia zhangi. Diese geben wichtige Einblicke in die phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gruppe früher Gliederfüßer sowie über die evolutionären Transformationen ihrer frontalen Anhängsel und über den Ursprung wesentlicher Neuerungen in der Gruppe der Euarthropoden. … >> Weiterlesen

Neue Fossilien eines Riesenvogels in der Antarktis
Paläontologen haben neue Fossilien eines Hochseevogels aus dem mittleren Eozän beschrieben. Die Fossilien stammen aus der Submeseta- Formation von Seymour Island in der Antarktis.
Pelagornithiden sind eine ausgestorbene Gruppe global vorkommender, großer fliegender Vögel, mit einer fossilen Überlieferung vom späten Paläozän zum späten Pliozän. Auch als Pseudozahnvögel bekannt, hatten … >> Weiterlesen

Fischsaurier-Wirbel aus England
Mit Hilfe des Fördervereins konnte am geologischen Wochenende „Welt der Steine“ in Bremen-Walle ein Fischsaurier-Wirbel aus der Kimmeridge Clay Formation von Südengland für die Sammlung erworben werden. Der Begriff Fischsaurier ist Umgangssprache, man bezeichnet diese fossile Reptilgruppe ganz korrekt als Ichthyosaurier. Sie haben eine Körperform die der von Delfinen ähnelt, … >> Weiterlesen

Neuerwerbung – fossile Schabe aus der Crato Formation
Das Thema Insektenschwund in heutigen Ökosystemen ist inzwischen in der breiten Bevölkerung angekommen. Die Geosammlung hat vor einiger Zeit auf dieses Thema aus erdgeschichtlicher Sicht hinweisen wollen, denn es ist aufgrund des massiven Verlustes von Biomasse auch gesellschaftlich sehr wichtig. Für einen allgemein verständlichen Artikel zum Thema in der Zeitschrift … >> Weiterlesen

Eine Seelilie mit “Bojen”
Seelilien gehören zu den seltenen Fossilien. Besonders dann, wenn sie komplett erhalten sind. Es gibt pelagische und sessile Arten. Die meisten wachsen vertikal, von unten nach oben. Für eine pelagische und doch seltsame Lebensweise haben sich die „Bojen-Seelilien“ entschieden. In fossiler Erhaltung tauchten sie erstmals in den siebziger Jahren auf … >> Weiterlesen