
Supernovae Ursache für Massenaussterben an der Devon-Karbon-Grenze?
Multiple Supernovaexplosionen in ca. 65 Lichtjahren Entfernung könnten zur Zerstörung der Ozonschicht und zu mehreren aufeinanderfolgenden Aussterbeereignissen an der Devon-Karbon-Grenze vor ungefähr 359 Mio. Jahren beigetragen haben.
Diese Möglichkeit wird in einer Arbeit in den Proceedings of the National Academy of Sciences beschrieben.
Gesteinsproben von der Devon-Karbon-Grenze enthalten missgebildete Pflanzensporen, … >> Weiterlesen

Devonischer Vierfüßer gewährt Einblick, wie aus Flossen Hände wurden
Ein 1,57 m langes Exemplar von Elpistostege watsoni aus dem Devon Kanadas erweist sich als Missing link“ im Übergang von Fischen zu Vierfüßern.
Die Evolution von Fischen zu Tetrapoden — vierbeinigen Wirbeltieren, zu denen auch der Mensch gehört — war einer der wesentlichsten Vorgänge in der Entwicklung … >> Weiterlesen

Eine Seelilie mit “Bojen”
Seelilien gehören zu den seltenen Fossilien. Besonders dann, wenn sie komplett erhalten sind. Es gibt pelagische und sessile Arten. Die meisten wachsen vertikal, von unten nach oben. Für eine pelagische und doch seltsame Lebensweise haben sich die „Bojen-Seelilien“ entschieden. In fossiler Erhaltung tauchten sie erstmals in den siebziger Jahren auf … >> Weiterlesen

Ältester fossiler Wald in New York
In den USA haben Paläontologen das ausgedehnte Wurzelsystem primitiver Bäume ans Licht gebracht. Die Fossilien wurden in einem Sandsteinbruch nahe Cairo, New York, ausgegraben und stammen aus der Zeit des Devon vor ca. 386. Mio. Jahren.
Der fossile Wald von Cairo bedeckte eine Fläche von mindestens … >> Weiterlesen