
Exkursion: Fossilienjagd im Piesberg – Tauche ein in die Erdgeschichte und sichere dir einzigartige Funde!
Treffpunkt: vor dem MARUM Gebäude
Leitung: Prof. Jens Lehmann
Im Rahmen des Fördervereins bieten wir Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit, an einer Sammelexkursion in den Steinbruch Piesberg bei Osnabrück teilzunehmen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Karbons! Mit Sicherheit werden Sie Pflanzenfossilien entdecken – und mit etwas … >> Weiterlesen

Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann
Im Jahr 2025 haben viele Bremer erneut Gesteine, Fossilien und Mineralien gesammelt. Bei unserer bevorstehenden Weihnachtsfeier, die eine gemütliche Gelegenheit zum Beisammensein bietet, wird das ‘Exponat des Jahres’ prämiert. Egal, ob es aus der Umgebung Bremens, fernen Ecken Europas oder sogar aus … >> Weiterlesen

Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Dr. Jürgen Titschack
Koloniebildende Kaltwasserkorallen bilden Riffe entlang der atlantischen Kontinentalhänge, die einen einzigartigen Lebensraum mit einer hohen Artenvielfalt in der Tiefsee darstellen. Unser Verständnis wie verschiedene Korallenarten und ihre Kolonieform das Riffwachstum beeinflussen, ist stark begrenzt aufgrund der Schwierigkeit ihre relative Häufigkeit und hohe … >> Weiterlesen

Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Werner Liebenberg
Der Vortrag nimmt sie mit auf eine Reise zu den vorgeschichtlichen Fundplätze von Neandertaler und Cromagnon in das Tal der Vézère (Dordogne) in Frankreich. Ein Teil des Vortrages gibt einen Einblick in die außergewöhnlichen historischen Hintergründe der Entdeckungen und Ausgrabungen im Vèzère-Tal. Dazu … >> Weiterlesen

Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt
In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Eiszeiten, in eine Zeit als gigantische Gletscher die Erde prägten und Mammuts die Landschaft durchstreiften. Sie erfahren, wie das Klima dieser Epoche die Tierwelt und die Geologie beeinflusste und … >> Weiterlesen

Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann
In Zeiten immer schwierigerer Bedingungen für die Fossiliensuche richtet sich die Aufmerksamkeit auf Lokalitäten, die aktiv für die beworben werden. Im Vortrag steht die Fossilfundstelle Åsen in Südschweden im Fokus. Sie liegt nahe der Stadt Kristianstad. Aber nicht nur über die Paläontologie … >> Weiterlesen

Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Jochen Kuss
Von den sanften Hügeln des Thüringer Waldes bis zu den tiefen Schluchten des Harzes hat Thüringen eine spannende Geologie zu bieten. In Thüringen wurden auch spektakuläre Fossilienfunde gemacht, die das Bundesland zu einem Mekka für Paläontologen machen. Die Fossilfundstelle Bromacker ist weltberühmt, … >> Weiterlesen

Präparation: Wie Fossilien ans Licht kommen
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Martin Krogmann
In diesem Vortrag tauchen wir ein in die spannende Welt der Fossilpräparation, mit besonderem Schwerpunkt auf der mechanischen Bearbeitung. Sie erfahren, wie Fossilien je nach Erhaltungszustand durch verschiedene Techniken freigelegt werden, ohne beschädigt zu werden. Die Wahl der Methode spielt dabei eine entscheidende … >> Weiterlesen

Blauer Schlamm aus dem Erdmantel: Eine geologische Reise vom Marianengraben nach Kalifornien
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent:Elmar Albers
Der Meeresboden nahe des Marianengrabens und die Küstengebirge in Kalifornien haben eine Gemeinsamkeit: blauen Schlamm, der aus den Tiefen des Erdmantels an die Oberfläche, beziehungsweise den Meeresboden, befördert wurde. Im Westpazifik wird der Schlamm rezent durch Schlammvulkanismus abgelagert, in Kalifornien stammt er aus … >> Weiterlesen

Eine archäologische Grabung in Marokko: Die Römer und ihre Ansichten zu Fossilien sowie weitere Fossilfunde in diesem Land
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann & Hans Christian Küchelmann
Marokko ist als Schatzkammer für Fossilien bekannt. Besonders in den Regionen des Atlasgebirges und der Sahara finden sich zahlreiche Fundstellen. In diesem Vortrag geben wir zunächst einen Überblick über die beeindruckende Vielfalt fossiler Überreste. Wir berichten kurz über … >> Weiterlesen