Kalender

Dez
14
Do
2023
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Dez 14 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann

Viele Bremer sammelten während des Jahres 2023 wieder Gesteine, Fossilien und Mineralien. Deshalb wird neben dem gemütlichen Beisammensein auf der Weihnachtsfeier ein „Exponat des Jahres“ prämiert. Es ist dabei egal, ob dieses aus dem Bremer Umland, fernen Regionen Europas oder aus Übersee stammt. Das interessanteste, schönste oder am besten präparierte Stück wird als „Weser GeoHighlight 2023“ von den Anwesenden gewählt und mit einem Preis ausgezeichnet. Außerdem präsentiert die Geosammlung ihre wichtigsten Neuzugänge des Jahres und das Vortragsprogramm für das Jahr 2024 wird vorgestellt.

 

Jan
11
Do
2024
Tropische Korallen am Rande des Baltikums – das Silur von Gotland @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Jan 11 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Dr. Torsten Bickert

Gotland, grösste Insel Schwedens und beliebtes Urlaubsziel in der Ostsee, beherbergt auch eine besondere Geologie: Tropische Korallenriffe aus der Zeit des unteren und mittleren Silurs (435 – 423 Mio. Jahre vor heute), die durch eine nur geringe Versenkung und weitgehend fehlende tektonische Beanspruchung exzellent erhalten sind und einen einzigartigen Eindruck von Schelf-Ökosystemen am Rande des Baltikums geben. Der Vortrag führt in die Geologie ein, zeigt die Entwicklung der Karbonatfazies während des Silurs und ordnet diese in paläoklimatische Modell-vorstellungen basierend auf geochemischen Messungen an Brachiopoden ein.

 

Feb
8
Do
2024
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Feb 8 um 17:45 – 18:45

 

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 8. Februar 2024 17:45 Uhr

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann [bei] uni-bremen [punkt] de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:

MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

 

Geologie und Fossilien der Isle of Skye in Schottland @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Feb 8 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Gert Greitens

In diesem fesselnden Vortrag entführt der Referent Sie in die faszinierende Welt der Jura-Fossilien aus einer der eindrucksvollsten Naturregionen Europas, der Isle of Skye in Schottland. Der Vortrag wird Ihnen nicht nur die Geologie und die bemerkenswerten Fossilienfundstellen dieser Region näherbringen. Beeindruckende Bilder, eindrucksvolle Filmausschnitten mit passender Musik zeigen auch die Schönheit der Isle of Skye. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einige der schönsten Funde in Form von Anschauungsmaterial zu bewundern. Die Dauer dieses spannenden Vortrags beträgt etwa 90 Minuten.

 

Mrz
14
Do
2024
Kreideklippen und Feuersteinstrände – Eine geologische Reise von Calais bis St. Malo @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Mrz 14 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Werner Liebenberg

Wir laden Sie auf eine spannende Entdeckungsreise entlang der französischen Atlantikküste ein, von Calais bis in die zauberhaften Bretagne mit der schönen Hafenstadt St. Malo. Die faszinierende Geologie dieser einzigartigen Region lässt sich in den geologischen Aufschlüsse entlang der Küste erkunden. Die Jura- und Kreidegesteine enthalten eine unglaubliche Vielfalt an Meereslebewesen, die in den Gesteinsschichten als Fossilien konserviert sind.

 

Apr
11
Do
2024
Geschiebefossilien – Die eiszeitliche Reise der Versteinerungen @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Apr 11 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann

Das Sammeln von Geschiebefossilien ist eine äußerst familienfreundliche Möglichkeit, die Erdgeschichte hautnah zu erleben. Besonders an den Küsten bieten sich selbst für Kinder entspannte Gelegenheiten, fast überall Fossilien zu entdecken. Zu den beliebten Klassikern gehören dabei die faszinierenden “Donnerkeile” und die geheimnisvollen Feuersteinseeigel.

Doch das Sammeln von Geschiebefossilien bietet weit mehr als nur Spaß und Abenteuer am Strand. Es eröffnet eine einzigartige Gelegenheit, Belege für die gesamte Geschichte des Lebens seit dem Kambrium zu finden. Dank der eiszeitlichen Gletscher, die uns eine Vielfalt unterschiedlichster Gesteine aus Skandinavien beschert haben, können wir die erdgeschichtliche Entwicklung in ihrer ganzen Vielfalt nachvollziehen.

 

Mai
16
Do
2024
Tanz auf dem Vulkan – Fossilien aus dem Miozän Madeiras @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Mai 16 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann

Die Inselgruppe, die durch einen magmatischen Hotspot entstanden ist, liegt etwa 500 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Auf einer vulkanischen Insel im Atlantik sollte man normalerweise keine Fossilien erwarten. Doch bei genauer Untersuchung stellt sich heraus, dass das Archipel von Madeira einige paläontologische Schätze birgt. Dies hat alles mit einem faszinierenden “Tanz auf dem Vulkan” zu tun. Stellen Sie sich vor: An einem sonnigen Tag breiten sich Rauchschwaden über dem Atlantik aus, während ein Lavastrom die noch junge, kleine Insel überzieht. Ununterbrochen regnet es Asche auf die Tiere und Pflanzen des benachbarten Riffs, die größtenteils unter dieser Asche begraben werden. Einige der Lebewesen überleben jedoch dieses dramatische Ereignis. Infolgedessen bildet sich ein neues Riff, obwohl auch dessen Schicksal bereits vorherbestimmt ist.

Jun
13
Do
2024
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Jun 13 um 17:45 – 18:45

 

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 13. Juni 2024 17:45 Uhr

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann [bei] uni-bremen [punkt] de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:

MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

 

Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Jun 13 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Simone Kasemann

Das trockene Klima und die aktive Tektonik haben seit dem Beginn der Erdneuzeit zahlreiche abflusslose Becken auf dem Altiplano-Puna-Plateau in den zentralen Anden Südamerikas gebildet und erhalten. Einige dieser Becken enthalten Salzseen oder Salare mit lithiumhaltigen Solevorkommen, die derzeit etwa 30 % der weltweiten Lithiumproduktion ausmachen und mehr als 70 % der weltweiten Lithium-Ressourcen darstellen. Das Vorkommen der größten und wichtigsten Lithium-Reserven in den Zentralanden ist geografisch auf das “Lithiumdreieck” beschränkt, ein von der Bergbauindustrie verwendeter informeller Begriff, der sich auf das Gebiet zwischen Südbolivien mit dem Salar de Uyuni, Nordwest-Argentinien mit dem Salar de Hombre Muerto und Nordost-Chile mit dem Salar de Atacama bezieht.

Sep
12
Do
2024
Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte @ MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Sep 12 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der Erdgeschichte ein und erfahren sie, wie dramatische Ereignisse, darunter Asteroideneinschläge, die Artenvielfalt auf unserem Planeten geprägt haben. Dieser Vortrag beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen der größten fünf Massenaussterben, bei denen ganze Tier- und Pflanzenwelten ausgelöscht wurden.

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag?