
Homeoffice in der Geosammlung – ungewohnter Arbeitsalltag durch Covid-19
Das Thema Homeoffice macht natürlich auch vor den Mitarbeitern der Geosammlung in Zeiten der Corona Pandemie keinen Halt. Durch die Notschließung der Universität bedingt haben wir Mitarbeiter am 24 März 2020 unsere Autos zum Teil mehrfach vollgepackt um uns zu Hause für die nächsten Wochen jeweils mobile Büros einzurichten. So … >> Weiterlesen

Nachruf
Wie wir in der vergangenen Woche erfahren mussten, ist unser langjähriges Mitglied im “Geowissenschaftlichen Arbeitskreis“, Herr Peter Schumacher, bereits am 26. Januar dieses Jahres nach schwerer Krankheit verstorben.
Vielen wird er als regelmäßiger Besucher der Donnerstagstreffen in Erinnerung sein.
Als engagierter Hobbygeologe beschäftigte er sich besonders mit der Insel … >> Weiterlesen

Thema Nr. 1: die Corona-Krise
Liebe Geofans und Freunde unserer Geosammlung,
die Corona-Krise mit den sich daraus ergebenden Auswirkungen macht natürlich auch vor uns nicht halt.
Zu Beginn der sich zur Zeit rasant verschärfenden Regeln und Verordnungen wurde der Zugang zu Instituten und Einrichtungen der Bremer Universität bereits stark eingeschränkt. Mittlerweile ist der Zutritt zum … >> Weiterlesen

Fischsaurier-Wirbel aus England
Mit Hilfe des Fördervereins konnte am geologischen Wochenende „Welt der Steine“ in Bremen-Walle ein Fischsaurier-Wirbel aus der Kimmeridge Clay Formation von Südengland für die Sammlung erworben werden. Der Begriff Fischsaurier ist Umgangssprache, man bezeichnet diese fossile Reptilgruppe ganz korrekt als Ichthyosaurier. Sie haben eine Körperform die der von Delfinen ähnelt, … >> Weiterlesen

Neuerwerbung – fossile Schabe aus der Crato Formation
Das Thema Insektenschwund in heutigen Ökosystemen ist inzwischen in der breiten Bevölkerung angekommen. Die Geosammlung hat vor einiger Zeit auf dieses Thema aus erdgeschichtlicher Sicht hinweisen wollen, denn es ist aufgrund des massiven Verlustes von Biomasse auch gesellschaftlich sehr wichtig. Für einen allgemein verständlichen Artikel zum Thema in der Zeitschrift … >> Weiterlesen

“Welt der Steine” – voller Erfolg der Veranstaltung in Bremen-Walle
Zum ersten Mal veranstaltete der Förderverein der Geowissenschaftlichen Sammlung Bremen im Kulturzentrum Brodelpott in Bremen Walle am 29. Februar und 1. März 2020 ein Wochenende rund um das Thema “Steine”. Die in der regionalen Presse breit angekündigte Veranstaltung war vor allem für Interessierte aus dem regionalen Umfeld gedacht. Sie lockte … >> Weiterlesen

Fossiliensammeln in Höver – Exkursion in die Kreide
Am 11. Juli 2020 ist eine Exkursion zur Kreidegrube Höver vorgesehen. Nähere Information dazu von Werner Liebenberg beim jeweiligen Treffen des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises.
Kosten für Erwachsene 4€ und für Kinder 2€
Zum Weiterlesen:Exkursion in die Kreide - Fossiliensammeln in HöverExkursion in die Kreide – Fossiliensammeln in HöverExkursion in die Kreide … >> Weiterlesen

Mineralien-und Fossilienausstellung im Kulturhaus Brodelpott am 29.2. / 1.3.2020
Der FGSUB veranstaltet am Wochenende vom 29. Februar bis 1. März 2020 eine Ausstellung zum Thema Mineralien und Fossilien.
Über viele Jahre war sie Tradition – die Mineralien- und Fossilienausstellung der Bremer Mineralien- und Fossilienfreunde in der Schlosskate des Schlosses Schönebeck (Bremen Nord).
2017 fand diese Veranstaltung zum letzten … >> Weiterlesen

Eine Seelilie mit “Bojen”
Seelilien gehören zu den seltenen Fossilien. Besonders dann, wenn sie komplett erhalten sind. Es gibt pelagische und sessile Arten. Die meisten wachsen vertikal, von unten nach oben. Für eine pelagische und doch seltsame Lebensweise haben sich die „Bojen-Seelilien“ entschieden. In fossiler Erhaltung tauchten sie erstmals in den siebziger Jahren auf … >> Weiterlesen

Jurasammlung von Familie von Gleich in die Bremer Uni überführt
Am Freitag, dem 17. Januar 2020 war es soweit: die Jurasammlung unserer Vereinsmitglieder Cecilie Eckler-von Gleich und Prof. Arnim von Gleich wurde von uns zur Uni überführt. Die beiden Sammlerkollegen hatten ihren Fokus zwischenzeitlich vermehrt auf Mineralien gerichtet und den größten Teil ihrer wertvollen und interessanten Fossilienkollektion nunmehr freundlicherweise der … >> Weiterlesen