- Kategorien
-
Schlagwörter
Alstätte ammoniten antarktis Archaeopteryx Arktis bluetenpflanzen Bohrkernlager bondons bornholm Chemosynthese damme Diatomeen ediment evolution Exkursion Forschung fossilien Fossiliensuche geologie gletscher gondwana gotland Grand Causses Haifischzähne Höver kalk Kieselgur Kinder klimawandel Kreide Malta MARUM Meeresforschung menhiren mineralien Ökosystem Paläontologie Plattenkalk polkappen Präparation riffe ROV Schichtstufenlandschaft schwäbische Alb silur Solnhofen Steinbruch südfrankreich tektonik Tiefsee Tithonium tümmererz UNISchullabor Weser Geo-Highlight

Am 29. Juni 2019 ist eine Exkursion zur Kreidegrube Misburg geplant. Nähere Information dazu von Werner Liebenberg beim jeweiligen Treffen des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises der Universität Bremen.
Treffpunkt für die gemeinsame Anfahrt ist 7:30 Uhr vor dem MARUM.
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Prof. Karin Zonneveld
Der Vortrag beschreibt aktuelle die Forschung des Zusammenhangs zwischen Klimaveränderungen und Krankheitsepidemien. Welchen Einfluss hatte das Klima zum Beispiel auf die antike Metropole Rom.
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt
Dieser Vortrag betrachtet die Verbindung von Chemie und Paläontologie. Der Referent beleuchtet verschiedene Konzepte der Chemie und ihrer Anwendung in der Rekonstruktion von vergangenen Welten. Es geht unter anderen um Isotopen und ihre Bedeutung in der absoluten Altersbestimmung sowie der Temperatur- und Habitatrekonstruktion. Zum Abschluss tauchen wir ein in die spannende Welt der Biomoleküle in den Geowissenschaften.
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: Eva Bischof
Ein jeder kennt wohl den folgenden Satz: „Wissenschaftler haben herausgefunden, dass […]. Doch was steckt hinter dieser Floskel, wer sind diese Wissenschaftler und was treibt sie an? Eva Bischof erzählt aus ihrem Alltag als Doktorandin in der Arbeitsgruppe der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen. Anhand ihres Forschungsprojektes über Ammonoideen aus der Trias von Nevada erörtert sie, was hinter der großen Black Box namens „Wissenschaft“ alles stecken kann.
Vortragsort: MARUM Raum 0180
Dozent: PD Dr. Jens Lehmann
Viele Bremer sammelten während des Jahres 2019 wieder Gesteine, Fossilien und Mineralien. Deshalb wird neben dem gemütlichen Beisammensein auf der Weihnachtsfeier ein „Exponat des Jahres“ prämiert. Es ist dabei egal, ob dieses aus dem Bremer Umland, fernen Regionen Europas oder aus Übersee stammt. Das interessanteste, schönste oder am besten präparierte Stück wird als „Weser Geo-Highlight 2019“ von den Anwesenden gewählt und mit einem Preis ausgezeichnet. Außerdem präsentiert die Geosammlung ihre wichtigsten Neuzugänge des Jahres und das Vortragsprogramm für das Jahr 2020 wird vorgestellt.