
Zwei Mio. Jahre altes Ökosystem in Nordgrönland aus Umwelt-DNA rekonstruiert
Ein Team um Professor Kurt H. Kjaer und Dr. Mikkel Pedersen, Forschern am Lundbeck Foundation GeoGenetics Centre der Universität von Kopenhagen, konnte anhand von Sedimentproben aus der Kap-København- Formation auf Grönland ein ca. 2 Mio. Jahre altes Ökosystem rekonstruieren.
Die untersuchten Sedimente wurden wohl über einen Zeitraum von schätzungsweise 20.000 … >> Weiterlesen

Forscher analysieren Genom eines 100.000 Jahre alten Polarbärenschädels
Wissenschaftler aus USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Schweden haben das Genom eines ca. 100.000 Jahre alten Polarbärenschädels analysiert. Aus der Analyse geht hervor, dass es eine Vermischung der Genome von Eisbären (Ursus maritimus) und Braunbären (Ursus arctos) gab.
Der Schädel war 2009 in der Nähe von Point McLeod gefunden … >> Weiterlesen

Eurasische Pferde stammen von nordamerikanischen Pferden vor einer Mio. Jahre ab
In einer neuen wissenschaftlichen Arbeit sequenzierte und analysierte eine internationale Forschergruppe die mitochondrialen und nuklearen Genome von lebenden und ausgestorbenen „caballinen“ Pferden (Equus spp.). Ziel war die Untersuchung möglicher Einflüsse der Bering-Landbrücke auf die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Verbindung zwischen den Populationen dieser ehemals sehr weitreichenden Gruppe. … >> Weiterlesen

Millionen Jahre alte Pflanzenreste unter grönländischem Eisschild
Das tiefe Eis bei Camp Century in Nordwestgrönland war innerhalb der letzten Million Jahre mindestens einmal vollständig geschmolzen. Das Land wurde mit Vegetation bedeckt, bestehen aus Moos und möglicherweise Bäumen. Dies geht aus einem Paper hervor, das in den Proceedings of the National Academy of Sciences publiziert wurde.
“Eisschilde pulverisieren … >> Weiterlesen

Riesenvögel zogen vor 2 Millionen Jahren durch Europa
Ein riesiger straußenähnlicher Vogel aus dem Pleistozän konnte anhand eines fossilen Oberschenkel-knochens identifiziert werden. Dieser Knochen war auf der Halbinsel Krim gefunden worden.
Der vorzeitliche Vogel mit dem wissenschaftlichen Namen Pachystruthio dmanisensis war mindestens 3,5 m hoch und hatte in geschätztes Gesamtgewicht von ca. 450 kg.
Diese Daten … >> Weiterlesen

Hyänen lebten einst oberhalb des Polarkreises
Paläontologen fanden zwei fossile Zähne ausgestorbener Hyänen (Gattung Chasmaporthetes) in der abgelegenen Old – Crow – River – Region im nördlichen Yukon-Territorium Kanadas.
Die neu beschriebenen fossilen Zähne von Chasmaporthetes -Hyänen sind höchstwahrscheinlich ungefähr zwischen 1,4 Mio. und 850.000 Jahre alt, wobei das wahre … >> Weiterlesen

30.000 Jahre alter Wolfskopf in sibirischem Permafrostboden gefunden
Der perfekt erhaltene Kopf eines großen Wolfs ist aus dem auftauenden Permafrost-boden Ostsibiriens zutage gekommen.
Der Kopf eines erwachsenen Wolfes wurde 2018 nahe den Ufern des Flusses Tirekhtyakh in der Region Jakutien gefunden .
Ausgegraben wurde das Fossil von dem Einheimischen Pavel Efimov, der hier nach Mammutstoßzähnen suchte.
Der … >> Weiterlesen

Riesiges sibirisches Rhinoceros lebte zeitgleich mit frühen modernen Menschen
Für lange Zeit glaubte man, daß die riesige Nashornart namens Elasmotherium sibericum ca. 200.000 Jahre vor heute ausstarb, deutlich vor dem Quartären Megafauna- Aussterbeereignis, das sowohl das Wollhaarmammut als auch den irischen Riesenhirsch und den Säbelzahntiger betraf. Neue verbesserte Altersdatierungen der Fossilien weisen darauf hin, daß die Art in Osteuropa … >> Weiterlesen