
Oasen boten Schutz im Massenaussterben am Ende des Perm-Zeitalters
Wie das Magazin „Scinexx“ berichtet, hat ein Team um den Forscher Feng Liu von der Chinese Academy of Sciences Hinweise auf eine Zone im Nordwesten Chinas gefunden, die im verheerendsten Massenaussterbeeereignis der Erdgeschichte am Ende des Perm-Zeitalters Pflanzen und Tieren bedingten Schutz bot. Die Forschungsarbeit wurde im Journal „Science Advances“ … >> Weiterlesen

Konkurrenz für Archaeopteryx
In China entdeckten Paläontologen um Runsheng Chen vom Fujian Institute of Geological Survey einen neuen Urvogel. Als Zeitgenosse von Archaeopteryx war Bamiornis den heutigen Vögeln schon ähnlicher als der bereits bekannte „Urvogel“ aus den bayrischen Plattenkalken. Die berichtet das Magazin Scinexx unter dem folgenden Link:
https://www.scinexx.de/news/biowissen/archaeopteryx-bekommt-konkurrenz/
… >> Weiterlesen

Trilobiten in außergewöhnlich guter Erhaltung zeigen nie gesehene Details
Einem Forscherteam um Prof. Abderrazak El Albani von der Université de Poitiers (Frankreich) ist es gelungen, eine Ansammlung von Trilobiten in bestem Erhaltungszustand zu bergen und zu beschreiben. Die Fossilien stammen aus dem Hohen Atlasgebirge von Marokko. Sie sind ca. 510 Mio. Jahre alt und stammen somit aus der … >> Weiterlesen

Urzeitlicher Lachs mit „Stoßzähnen“
Eine neue Forschungsarbeit berichtet von einem fossilen lachsartigen Fisch aus den USA mit hauerartigen Zähnen. Die ausgestorbene Spezies wurde zum ersten Mal beschrieben anhand von Fossilien aus der Madras-Formation der Süßwasserlokalität nahe Gateway im Jefferson County im Bundesstaat Oregon.
Der Fisch mit dem wissenschaftlichen Namen Oncorhynchus rastrosus lebte vor ungefähr … >> Weiterlesen

Gigantische Schlange lebte einst in Indien
In einer indischen Kohlemine entdeckten Wissenschaftler des Department of Earth Sciences, Indian Institute of Technology in Roorkee, Indien Fossilien einer gigantischen Schlange aus der Zeit vor 47 Mio. Jahren (früheres mittleres Eozän).
Bei der entdeckten Art, die auch gleichzeitig eine neue Gattung repräsentiert, handelt es sich um ein Mitglied der … >> Weiterlesen

Drei neue fossile Känguruhs in Australien und auf Neu-Guinea entdeckt
Vor ihrem Aussterben im späten Pleistozän vor ca. 40000 Jahren lebten in Australien und Neu-Guinea Känguruhs der Gattung Protemnodon. Drei neue Arten dieser Gattung wurden jetzt von einem Forscherteam um Dr. Isaac Kerr von der Flinders University in Adelaide, Australien beschrieben.
Die Zeit der Protemnodon – Känguruhs begann vor ca. … >> Weiterlesen

„Dinosaurierknochen“ gehörten wahrscheinlich zu riesigen Fischsauriern
Seitdem im 19. Jahrhundert an einigen europäischen Fundorten sehr große Knochenfossilien aus der Trias-Epoche gefunden worden waren, wurde über ihre Zugehörigkeit zu Tiergruppen gerätselt. Man sah in ihnen Überbleibsel von Dinosauriern oder großen vorzeitlichen Amphibien, einige Forscher zogen aber auch schon Fischsaurier (Ichthyosaurier) in Betracht. Die letzt genannte Hypothese scheint … >> Weiterlesen

Neuer Flugsaurier von der Insel Skye identifiziert
Fast zeitgleich zu dem interessanten Vortrag von Gert Greitens in unserem geowissenschaftlichen Arbeitskreis über die Geologie
der Hebrideninsel Skye erschien ein Artikel auf der Internetseite www.sci.news/ zu einem dort entdeckten neuen Flugsaurier.
Ein Wissenschaftlerteam um die Paläontologin Dr. Elizabeth Martin-Silverstone von der University of Bristol in Großbritannien identifizierte … >> Weiterlesen

Räuberische Riesenwürmer lebten vor 518 Mio. Jahren in grönländischen Gewässern
Ein Forscherteam um Dr. Tae-Yoon Park vom KOPRI Korean Polar Research Institute in Süd-Korea beschreibt in einer Studie einen fossilen Verwandten heutiger Pfeilwürmer.
Pfeilwürmer oder Chaetognathen der heutigen Zeit sind meist sehr klein und finden sich eher im Plankton. Der hier beschriebene Riesenpfeilwurm mit dem wissenschaftlichen Namen Timorebestia koprii war … >> Weiterlesen

1,5 Milliarden Jahre alte Mikroorganismen
Einzigartiger Fund: Zum ersten Mal gelang es Forschern, echte 3D-Mikrofossilien aus der Zeit von vor ca. 1,5 Mrd. Jahren zu finden. Bei bisher gefundenen Lebensspuren diesen Alters handelte es sich meist um organische Materialüberreste, die bestimmte Anomalien in Isotopenmustern aufwiesen, die auf biogenen Ursprung hindeuten. Die neuen Funde enthalten hingegen … >> Weiterlesen