
Oasen boten Schutz im Massenaussterben am Ende des Perm-Zeitalters
Wie das Magazin „Scinexx“ berichtet, hat ein Team um den Forscher Feng Liu von der Chinese Academy of Sciences Hinweise auf eine Zone im Nordwesten Chinas gefunden, die im verheerendsten Massenaussterbeeereignis der Erdgeschichte am Ende des Perm-Zeitalters Pflanzen und Tieren bedingten Schutz bot. Die Forschungsarbeit wurde im Journal „Science Advances“ … >> Weiterlesen

Massenaussterben am Ende des Perm durch Mega-El Ninos verursacht?
Das Ende des Perm–Zeitalters steht für das größte Massenaussterben der vergangenen 542 Mio. Jahre Erdgeschichte. Am Übergang vom Perm-zum Trias-Zeitalter vor 252 Mio. Jahren verschwanden ca. 95% der Arten in den Meeren und ca. 75% der Arten auf dem Land.
Unter Paläontologen hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass damals … >> Weiterlesen

Asteroid oder Vulkanismus: Computer als Schiedsrichter zum Aussterben der Dinosaurier
Die Wissenschaftler Prof. C. Brenhin Keller und Alexander A. Cox vom Dartmouth College (New Hampshire, USA), American Association for the Advancement of Science (AAAS) ließen Computer entscheiden: wer war für das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit vor ca. 66 Mio. Jahren verantwortlich- exorbitante Vulkanausbrüche oder der Killermeteorit aus dem Weltall? … >> Weiterlesen

Haben Supernovae die Erdatmosphäre beeinträchtigt?
Forscher der University of Illinois in Urbana-Champaign machten eine interessante Entdeckung. Bisher galten die intensive direkte Strahlung sowie die energiegeladenen Partikel im Gefolge als die Hauptgefahren einer ungünstig gelegenen Supernova, sollten sie einmal die Erde erreichen. Letztere bräuchten für ihre lange Strecke bis zu uns meist einige hundert bis tausend … >> Weiterlesen

60 Jahre altes Rätsel um geschockte Quarze gelöst
Einschlagereignisse wie die des „Dinokiller-Asteroiden“ am Ende der Kreidezeit hinterließen Spuren im Gestein, die in ähnlicher Form auch als Folge von Atomexplosionen bekannt sind. Wer sich schon einmal mit dem Thema Massenaussterben und deren geeologischer Erforschung beschäftigt hat, kennt den Begriff der „geschockten Quarze“.
Neben zahlreichen anderen Indizien … >> Weiterlesen

Neue Theorie erklärt möglichen Ursprung des „Dino-Killer-Asteroiden“
Am Ende der Kreidezeit, vor ca. 66 Mio. Jahren, schlug ein ca. 10 km großer Meteorit im heutigen Mexico ein, dort, wo sich heute die Kleinstadt Chicxulub befindet. Der Impakt setzte eine unglaubliche Menge an Klimagasen in die Atmosphäre frei. Dadurch wurde eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die zum Aussterben … >> Weiterlesen

Leguangroßes Reptil durchstreifte vor 250 Mio. Jahren die Antarktis
Ungefähr vor 250 Mio. Jahren, in der Trias-Epoche, lebte ein früher Verwandter der Saurier und Krokodile auf der Landmasse der heutigen Antarktis – dort, wo heute die Welt gefroren ist. Dies fand ein internationales Paläontologenteam aus den USA und Südafrika.
Die altertümliche Kreatur mit wissenschaftlichem … >> Weiterlesen